„Mülheim-Kärlich singt und klingt“ – am Tag der deutschen Einheit

Der Chor pianoforte gestaltete für und mit rund 200 Teilnehmenden am 3. Oktober eine Feierstunde, in der die Dankbarkeit, die Freude und vor allem die Erinnerung an den Fall der Mauer im Mittelpunkt standen.

Neben Texten und Gedanken zu den Themen „Freiheit – Einheit – Hoffnung“, vorgetragen von Claudia Schambortski und Nicole Mannheim, entstand durch das gemeinsame Singen ein musikalisches Band zwischen den 40 Sänger*innen und dem Publikum. Lieder wie Dona nobis pacem, We shall overcome, Hevenu shalom alechem und Von guten Mächten wunderbar geborgen füllten die Kärlicher Kirche bis in den letzten Winkel mit Musik und durch die entzündeten Kerzen auch mit Licht.

Ergreifend war auch die Geschichte von Mandy Nikenich, die den Mauerfall aus Sicht eines Kindes der DDR erzählte. Im Anschluss beschrieb die Beigeordnete der Stadt Mülheim-Kärlich Martina Böth-Baulig ihre persönlichen Erinnerungen an die Wendezeit, aber auch die Bedeutung des gemeinsamen Zusammenstehens in der aktuell schwierigen Situation.

Der Chor, unterstützt von Solistin Jennifer Becker und der Flötistin Lisa Weber, klang sehr ausdrucksstark, aber auch gefühlvoll und mitreißend. Neben You raise me up, Anker in der Zeit, Das Lied vom Nicht-Verstehen, … setzte pianoforte – unter der Leitung von Torsten Schambortski – mit der Zugabe Bleib bei mir Herr im stimmungsvoll beleuchteten Altarraum einen emotionalen Schlusspunkt. Das Publikum bedankte sich bei allen Akteuren mit stehenden Ovationen. 

Die gesammelten Spenden in Höhe von 1000 € werden zu gleichen Teilen an Caritas international und der Bürgerinitiative „Glücksritter“ vor Ort vergeben.

Zeit des Hoffens – Emotionales Friedensgebet mit pianoforte

Nach über zweijähriger Zwangspause wieder vor Publikum singen zu können, war für den Chor pianoforte am vergangenen Sonntag anlässlich des Friedensgebets ein besonders schönes und intensives Erlebnis.

Mit den Liedern wie Anker in der Zeit, Da wohnt ein Sehnen, Keinen Tag soll es geben, You raise me up, u.a. erreichte der Chor die Herzen der Menschen und die vorgetragenen Texte und Gebete rührten einige zu Tränen. Ein besonders emotionaler Moment entstand als eine Ukrainerin Fürbitten auf Deutsch und Ukrainisch sprach.

„Nach fast fünf Monaten dürfen wir uns nicht an den Krieg gewöhnen und das unermessliche Leid der Menschen relativieren“, so die die zentrale Botschaft des Chorleiters Torsten Schambortski.

Die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, des von der Kärlicher Kolpingsfamilie bereits zum siebten Mal durchgeführten Friedensgebets, dankten allen Akteuren am Ende mit Standing Ovations und tauschten sich anschließend auf dem Vorplatz der Kirche über ihre Eindrücke und die aktuelle Situation bei einem Glas Wein aus. Zu Gast waren auch einige ukrainische Familien mit ihren Kindern.

Mit dem beeindruckenden Spendenaufkommen von insgesamt 1000 € kann den rund 280 ukrainischen Flüchtlingen, die zur Zeit in der Verbandsgemeinde Weißenthurm leben, unbürokratisch und schnell geholfen werden. Vielen Dank an alle Spender und an alle Helferinnen und Helfer.

Pianoforte plant nach den Sommerferien das Programm „Zeit des Hoffens“ in anderen Kirchen zu präsentieren.

Zeit des Hoffens – Friedensgebet am 3.7.

Seit mehr als drei Monaten herrscht Krieg in der Ukraine mit immer schrecklicheren Folgen für die Menschen.

Am Sonntag, den 03.07.2022 um 18.00 Uhr finden die Friedensgebete der Kolpingsfamilie Kärlich eine Fortsetzung. 

Bereits unmittelbar nach dem Beginn des Kriegs haben wir an den Sonntagen in der Fastenzeit Friedensgebete für die Menschen in der Ukraine angeboten und konnten mit ihrer Hilfe bereits 1000 € an die betroffenen Menschen spenden.

Dieses Mal freuen wir uns auf die musikalische Gestaltung des Friedensgebets durch unseren Chor pianoforte. In der St. Mauritius Kirche in Kärlich werden unter dem Motto „Zeit des Hoffens“ neben der Musik auch wieder Texte, Gedanken und Gebete zu hören sein, die ein sichtbares Zeichen für Frieden, Solidarität und Hoffnung setzen möchten.

Im Anschluss an das Friedensgebet laden wir auf dem Vorplatz der Kirche zur Zeit der Begegnung ein.

Evening Rise

Nach wie vor will ein Teil des Chors den musikalischen Lockdown nicht akzeptieren und singt und produziert in den heimischen Wohnzimmern. Die neueste Produktion des virtuellen Chors pianoforte ist ein traditionelles indianisches Volkslied. Wundern Sie sich nicht: Bedingt durch den sechsstimmigen Satz haben viele Mitsänger*innen mehrere Stimmen eingesungen und gefilmt …

Virtueller Chor statt Neujahrskonzert

In normalen Zeiten wären wir mitten in der Phase unserer Neujahrskonzerte. Es sind aber keine normalen Zeiten, weswegen sich ein Teil des Chors entschlossen hat, trotz probenloser Zeit ein kleines Zeichen der Zuversicht zu setzen. Im heimischen Wohnzimmer wurde – streng Corona-konform – gesungen und gefilmt. Daraus ist ein kleines Video entstanden: Meine Seele ist Stille in Dir.

pianoforte als Wohnzimmer-Konzert

Aufgrund der aktuellen Verlängerung des Corona-Shutdowns bis Ende des Monats können wir unser Chorkonzert von 2018 leider nicht auf einer Großleinwand in der Kärlicher Kirche zeigen.

Somit müssen wir dieses Projekt auf unbestimmte Zeit verschieben.

Für alle, die trotzdem Lust auf ein pianoforte-Konzert zum neuen Jahr haben, bieten wir in diesem Jahr ein „Wohnzimmer-Konzert“ an: Neben Liedern und Songs wie Anker in der Zeit, Meine Seele ist Stille in Dir, In diesem Moment, Over the rainbow, Africa und Hail holy queen, u.v.m. sind auch alle Moderationstexte zu hören. Professionell gefilmt vom Filmclub Deinhard.

Weiter unten auf unserer Homepage finden sich einige Auszüge des 90-minütigen Konzerts. Ihr könnt unsere DVD “Rock my soul” unter cd@chorpianoforte.de  oder telefonisch unter 0177-1473649 für 10 € bestellen.

Von jeder verkauften DVD werden wir 2,- € für ein soziales Projekt spenden.

DVD-Neuauflage

Ende Januar werden wir die DVD zum Konzert “Rock my Soul” aus dem Jahr 2018 in der Kirche St. Mauritius Kärlich auf großer Leinwand vorführen, ein kleiner aber feiner Trost für den pandemiebedingten Konzertausfall “zum neuen Jahr”. Dies haben wir zum Anlass genommen, die DVD in einer neuen Auflage produzieren zu lassen und vorab schon zu verkaufen. Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen auch ein nettes Präsent zum Fest?

Die Konzert-DVD ist für 10,- € zu erwerben, das Bundle zusammen mit der aktuellen CD des Konzerts 2020 für 15,- €. Sprechen Sie ein Chormitglied an oder wenden Sie sich per Mail an cd@chorpianoforte.de.

Candle Light Day

Bedingt durch die Pandemie kann auch der Gottesdienst für verwaiste Eltern im Mariendom Andernach dieses Jahr nicht stattfinden. Es war uns in den letzten Jahren immer ein Anliegen, diesen Gottesdienst mit zu gestalten. Es gibt aber einen kleinen Trost: An drei Terminen wird der Gottesdienst aus dem Jahr 2014 als Stream im Internet auf ok4.tv / Andernach zu sehen sein. Die Sendetermine sind

  • Samstag, 28. November 2020, 18:00 Uhr
  • Donnerstag, 3. Dezember 2020, 03:00 Uhr
  • Freitag, 4. Dezember 2020, 06:00 Uhr

Großartiges Engagement

Der örtliche Supermarkt Rewe Azhari ist für sein soziales Engagement in Mülheim-Kärlich bereits seit vielen Jahren bekannt. Diesmal hat er sich den Kolpingchor pianoforte ausgesucht, um das kommende Konzert zu unterstützen. Wie auf dem Foto zu sehen ist, hat Rewe hierfür eine Leergutbonspendenbox im Kassenbereich aufgestellt. Dort können Kunden und Kundinnen ihre Leergutscheine für einen sozialen Zweck einwerfen. Die Sammelaktion für pianoforte gilt ab sofort und endet im Dezember 2020.

Der Chor bedankt sich herzlich bei Rewe Azhari Mülheim-Kärlich und selbstverständlich bei allen Menschen, die bereit sind zu spenden.

Ersehnte Proben haben wieder begonnen

Erst mit den Neujahrskonzerten Anfang des Jahres konnte der Chor der Kärlicher Kolpingsfamilie pianoforte unter der Chorleitung von Torsten Schambortski  sein 25 jähriges Bestehen feiern. So ist es seit vielen Jahren üblich nach den Sommerferien die Proben für die darauffolgenden Neujahrskonzerte zu beginnen. Vieles kam durch die weltweite Krise anders und plötzlich waren gewohnte und liebgewonnene Aktivitäten/Planungen nicht mehr möglich. Der reguläre Probenbeginn nach der Sommerpause schien somit in weite Ferne gerutscht. Umso mehr sind die Chormitglieder und voran der Chorleiter froh, dass Konzepte für das Chorsingen ausgearbeitet wurden, die Proben für Chöre möglich machen. Unter dieser Berücksichtigung hat pianoforte am Dienstag den 25.08.2020 offiziell seine Proben in der Kärlicher Kirche St. Mauritius begonnen.

Registerprobe Sopran 1
Registerprobe Männer

Damit die Hygieneregeln eingehalten werden können und alle gesund bleiben, werden die Proben in sogenannten Registerproben gehalten. Es treffen sich derzeit die verschiedenen Stimmen wie Alt, Sopran, Tenor und Bass in zeitlichen Abständen. Hier werden die Liedereingeübt, welche im Juni 2020 auf dieser Homepage zur Abstimmung eingestellt wurden. Lieder wie “Von guten Mächten…“ gaben in der Zeit des Lockdown Mut und wurden nicht nur auf Youtube sehr gerne gehört, sondern auch als eines der Lieder abgestimmt, welches in den kommenden Konzerten vom Chor gesungen werden soll. Bei gegebener Zeit ist es geplant die Stimmen zu mischen um die Choratmosphäre wieder herzustellen und für die kommenden Konzerte proben zu können. Der Chorleiter Torsten Schambortski und sein Chor pianoforte sind sich einig, dass 2021 Konzerte stattfinden sollen. Diese werden wohl nicht im gewohnten Rahmen stattfinden können. Davon lassen sich die Beteiligten jedoch nicht entmutigen. Unter Einhaltungen aller Hygieneregeln wird kreativ daran gearbeitet um wieder klangvolle gemeinsame Stunden im angenehmen Ambiente mit den Zuschauern verbringen zu können.

(mehr …)