Pianoforte singt für die Flüchtlingshilfe

Niemand konnte sich vorstellen, dass jemals wieder Krieg in Europa geführt wird. Tausende von Menschen sind seitdem auf der Flucht, insbesondere Ukrainer und Vertriebene aus anderen Ländern, die Schutz in Deutschland suchen. Aus diesem Grund veranstaltet der Chor Pianoforte in der Dreifaltigkeitskirche Weißenthurm ein Benefizkonzert.

Der Erlös ihrer Konzerte ist in den letzten Jahren immer sozialen Zwecken gespendet worden. Dieses Mal soll er der Flüchtlingshilfe des BürgerSTUETZPUNKTES der Verbandsgemeinde Weißenthurm zugutekommen. Zeigen Sie sich solidarisch mit den vielen Flüchtlingen in Europa.

Wir sind stolz, dass der Chor Pianoforte nach ihrem Auftritt im Jahr 2020 wiederum in stimmungsvoller Atmosphäre, am 19.3.2023, ihr Konzert mit tiefgründiger und bewegender Musik in der Dreifaltigkeitskirche präsentieren wird (Einlass ab 17.30 Uhr)

Lassen Sie sich begeistern von dem Chor Pianoforte mit 60 Sängerinnen, Sängern und Instrumentalisten unter der Leitung von Torsten Schambortski.

Es sind ausreichend Parkplätze am Rheinufer und der Stadthalle Weißenthurm (Zufahrt über die Domstraße) vorhanden. Lassen Sie das Konzert ausklingen bei einem Getränk und netten Gesprächen. Wir freuen uns auf Sie!

Für den Kirchort Weißenthurm, Dr. Ulrich Groß


Freude und Dankbarkeit in schwierigen Zeiten

Glanz und Glitzer

Beide Neujahrskonzerte in Mülheim-Kärlich waren bis auf den letzten Platz besetzt. Mit rund 750 begeisterten Konzertbesuchern war es für uns ein wirklich großartiges, eindrucksvolles und unvergleichliches Erlebnis nach der Zwangspause wieder zurück zu sein.

Viele Rückmeldungen, Gespräche, Umarmungen, frohe rund glückliche Gesichter haben uns für die intensive Probearbeit belohnt. Darüber hinaus konnten wir mit euren Spenden in Höhe von unglaublichen 5000,- € das Kinderhilfswerk UNICEF für Projekte, der vom russischen Angriffskrieg am stärksten betroffenen Regionen in der Ukraine und der daraus resultierenden Hungersnot im Südsudan mit jeweils 2000,- € unterstützen. 

Mit weiteren 1000,- € finanzieren wir die Anschaffung von Musikinstrumenten im integrativen Montessori-Kinderhaus in Koblenz.

Und als dann noch die Erde in der Türkei und Syrien bebte und das ganze Ausmaß der Zerstörung sichtbar wurde, haben wir uns spontan entschieden die Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ in Syrien mit weiteren 500,- € zu unterstützen.

Wir hoffen, dass das Geld überall in guten Händen ist und sagen einfach nur: DANKE!

Danke für eure große Spendenbereitschaft aber auch Danke an alle, die die Konzerte organisiert und veranstaltet haben, an alle helfenden Hände und planenden Köpfe, Dank an alle Sponsoren, Berichterstatter und Lichttechniker. 

Wir freuen uns auf unser drittes Konzert am 19.03.23 um 18.00 h im Kirchort Weißenthurm — Herzliche Einladung!

Herzliche Einladung auch zum Besuch unseres YouTube-Kanals, auf dem bereits die ersten Videos der Konzerte 2023 veröffentlicht wurden.

Konzertankündigung

Neujahrskonzerte 2023

Die rund 60 Sängerinnen und Sänger von pianoforte unter der Leitung von Torsten Schambortski freuen sich nach intensiver Probenarbeit auf die Neujahrskonzerte am Sonntag, den 15.01.23 und Sonntag, den 22.01.23.

Beide Konzerte finden jeweils um 17.00 Uhr in der (voraussichtlich beheizten) St. Mauritius Kirche in Kärlich statt. Unser diesjähriges Motto „In guten Händen“ soll gerade in der aktuell schwierigen Zeit Halt und Orientierung geben. Dazu präsentiert der Chor Lieder wie Deine Hand ist unter mir, Freiheit, Von guten Mächten, Wayfaring stranger, Here comes the sun, Count on me, Hevenu shalom alechem, From a distance, You´ve got to lay down u.v.m.

Unterstützt wird der Chor von den Solistinnen Jennifer Becker und Simone Schroers und von der Flötistin Lisa Weber. Die organisatorische Leitung der Konzerte hat Christoph Litauer. 

Auch die Konzerte 2023 werden weiterhin bei freiem Eintritt zu erleben sein, aber es wird um Spenden für soziale Zwecke gebeten.

Nach den beiden Konzerten lädt die Kolpingsfamilie Kärlich im Anschluss – bei einem Glas Glühwein – zur Zeit der Begegnung und des Austauschs vor der Kirche ein.

„Mülheim-Kärlich singt und klingt“ – am Tag der deutschen Einheit

Der Chor pianoforte gestaltete für und mit rund 200 Teilnehmenden am 3. Oktober eine Feierstunde, in der die Dankbarkeit, die Freude und vor allem die Erinnerung an den Fall der Mauer im Mittelpunkt standen.

Neben Texten und Gedanken zu den Themen „Freiheit – Einheit – Hoffnung“, vorgetragen von Claudia Schambortski und Nicole Mannheim, entstand durch das gemeinsame Singen ein musikalisches Band zwischen den 40 Sänger*innen und dem Publikum. Lieder wie Dona nobis pacem, We shall overcome, Hevenu shalom alechem und Von guten Mächten wunderbar geborgen füllten die Kärlicher Kirche bis in den letzten Winkel mit Musik und durch die entzündeten Kerzen auch mit Licht.

Ergreifend war auch die Geschichte von Mandy Nikenich, die den Mauerfall aus Sicht eines Kindes der DDR erzählte. Im Anschluss beschrieb die Beigeordnete der Stadt Mülheim-Kärlich Martina Böth-Baulig ihre persönlichen Erinnerungen an die Wendezeit, aber auch die Bedeutung des gemeinsamen Zusammenstehens in der aktuell schwierigen Situation.

Der Chor, unterstützt von Solistin Jennifer Becker und der Flötistin Lisa Weber, klang sehr ausdrucksstark, aber auch gefühlvoll und mitreißend. Neben You raise me up, Anker in der Zeit, Das Lied vom Nicht-Verstehen, … setzte pianoforte – unter der Leitung von Torsten Schambortski – mit der Zugabe Bleib bei mir Herr im stimmungsvoll beleuchteten Altarraum einen emotionalen Schlusspunkt. Das Publikum bedankte sich bei allen Akteuren mit stehenden Ovationen. 

Die gesammelten Spenden in Höhe von 1000 € werden zu gleichen Teilen an Caritas international und der Bürgerinitiative „Glücksritter“ vor Ort vergeben.

Zeit des Hoffens – Emotionales Friedensgebet mit pianoforte

Nach über zweijähriger Zwangspause wieder vor Publikum singen zu können, war für den Chor pianoforte am vergangenen Sonntag anlässlich des Friedensgebets ein besonders schönes und intensives Erlebnis.

Mit den Liedern wie Anker in der Zeit, Da wohnt ein Sehnen, Keinen Tag soll es geben, You raise me up, u.a. erreichte der Chor die Herzen der Menschen und die vorgetragenen Texte und Gebete rührten einige zu Tränen. Ein besonders emotionaler Moment entstand als eine Ukrainerin Fürbitten auf Deutsch und Ukrainisch sprach.

„Nach fast fünf Monaten dürfen wir uns nicht an den Krieg gewöhnen und das unermessliche Leid der Menschen relativieren“, so die die zentrale Botschaft des Chorleiters Torsten Schambortski.

Die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, des von der Kärlicher Kolpingsfamilie bereits zum siebten Mal durchgeführten Friedensgebets, dankten allen Akteuren am Ende mit Standing Ovations und tauschten sich anschließend auf dem Vorplatz der Kirche über ihre Eindrücke und die aktuelle Situation bei einem Glas Wein aus. Zu Gast waren auch einige ukrainische Familien mit ihren Kindern.

Mit dem beeindruckenden Spendenaufkommen von insgesamt 1000 € kann den rund 280 ukrainischen Flüchtlingen, die zur Zeit in der Verbandsgemeinde Weißenthurm leben, unbürokratisch und schnell geholfen werden. Vielen Dank an alle Spender und an alle Helferinnen und Helfer.

Pianoforte plant nach den Sommerferien das Programm „Zeit des Hoffens“ in anderen Kirchen zu präsentieren.

Zeit des Hoffens – Friedensgebet am 3.7.

Seit mehr als drei Monaten herrscht Krieg in der Ukraine mit immer schrecklicheren Folgen für die Menschen.

Am Sonntag, den 03.07.2022 um 18.00 Uhr finden die Friedensgebete der Kolpingsfamilie Kärlich eine Fortsetzung. 

Bereits unmittelbar nach dem Beginn des Kriegs haben wir an den Sonntagen in der Fastenzeit Friedensgebete für die Menschen in der Ukraine angeboten und konnten mit ihrer Hilfe bereits 1000 € an die betroffenen Menschen spenden.

Dieses Mal freuen wir uns auf die musikalische Gestaltung des Friedensgebets durch unseren Chor pianoforte. In der St. Mauritius Kirche in Kärlich werden unter dem Motto „Zeit des Hoffens“ neben der Musik auch wieder Texte, Gedanken und Gebete zu hören sein, die ein sichtbares Zeichen für Frieden, Solidarität und Hoffnung setzen möchten.

Im Anschluss an das Friedensgebet laden wir auf dem Vorplatz der Kirche zur Zeit der Begegnung ein.

Evening Rise

Nach wie vor will ein Teil des Chors den musikalischen Lockdown nicht akzeptieren und singt und produziert in den heimischen Wohnzimmern. Die neueste Produktion des virtuellen Chors pianoforte ist ein traditionelles indianisches Volkslied. Wundern Sie sich nicht: Bedingt durch den sechsstimmigen Satz haben viele Mitsänger*innen mehrere Stimmen eingesungen und gefilmt …

Virtueller Chor statt Neujahrskonzert

In normalen Zeiten wären wir mitten in der Phase unserer Neujahrskonzerte. Es sind aber keine normalen Zeiten, weswegen sich ein Teil des Chors entschlossen hat, trotz probenloser Zeit ein kleines Zeichen der Zuversicht zu setzen. Im heimischen Wohnzimmer wurde – streng Corona-konform – gesungen und gefilmt. Daraus ist ein kleines Video entstanden: Meine Seele ist Stille in Dir.

pianoforte als Wohnzimmer-Konzert

Aufgrund der aktuellen Verlängerung des Corona-Shutdowns bis Ende des Monats können wir unser Chorkonzert von 2018 leider nicht auf einer Großleinwand in der Kärlicher Kirche zeigen.

Somit müssen wir dieses Projekt auf unbestimmte Zeit verschieben.

Für alle, die trotzdem Lust auf ein pianoforte-Konzert zum neuen Jahr haben, bieten wir in diesem Jahr ein „Wohnzimmer-Konzert“ an: Neben Liedern und Songs wie Anker in der Zeit, Meine Seele ist Stille in Dir, In diesem Moment, Over the rainbow, Africa und Hail holy queen, u.v.m. sind auch alle Moderationstexte zu hören. Professionell gefilmt vom Filmclub Deinhard.

Weiter unten auf unserer Homepage finden sich einige Auszüge des 90-minütigen Konzerts. Ihr könnt unsere DVD “Rock my soul” unter cd@chorpianoforte.de  oder telefonisch unter 0177-1473649 für 10 € bestellen.

Von jeder verkauften DVD werden wir 2,- € für ein soziales Projekt spenden.